Stress, Konflikte, Ängste, Ärger

Mit Introvision innere Alarme löschen und gelassen werden

23
.
11
.
2024

Jeder kennt diese inneren Alarme, die unseren Körper plötzlich in einen unangenehmen Ausnahmezustand versetzen: der Gedanke an eine anstehende Präsentation? Wildes Herzklopfen! Eine Mail von der einen Kollegin? Kloß im Hals! Das Feedback-Gespräch mit dem Chef? Schwitzige Hände! Wie auch immer dein individueller Stress, dein Ärger oder dein Konflikt entsteht: Er lässt sich gut lösen durch Introvision Coaching.

Ganz neu ist sie nicht, die Selbstregulations-Methode Introvision (ursprünglich schon in den 1980er Jahren von Angelika C. Wagner an der Universität Hamburg im Bereich pädagogische Psychologie entwickelt) – aber erst in den letzten Jahren gewinnt sie immer mehr Relevanz in Coaching-Prozessen. Vermutlich, weil es nur wenige Ansätze gibt, mit denen das Erkennen und Auflösen alter blockierender Muster so nachhaltig und schnell gelingt, ohne allzu tief in die Vergangenheit des Klienten einzutauchen. Und weil wir in der heutigen Arbeitswelt mehr Stress-Resilienz als je zuvor brauchen. Wenn du immer wieder körperliche Reaktionen hast, die dich in Stressmomenten in den Ausnahmezustand versetzen, könnte eine Introvisionssitzung bei einem qualifizierten Coach oder Therapeuten das Richtige für dich sein.

Introvision: Innere Alarme und Konflikte im Coaching lösen

Die Reflexion über ein problembehaftetes Anliegen, über die eigene Rolle und über das umgebende System ist ein wesentlicher Bestandteil von Coaching. Manchmal ist eine Ergänzung um Trainingselemente hilfreich. Was aber, wenn die Umsetzung eines Vorhabens trotzdem nicht gelingen will? Wenn der Klient zwar theoretisch genau weiß, wie er agieren oder sich fühlen möchte – es aber einfach nicht umgesetzt bekommt? Dann liegen vermutlich mentale Blockaden oder Glaubenssätze vor, die ihn sehr effektiv daran hindern. An diese inneren Muster kommen wir mit Reflexion oder Verhaltenstraining nicht ran. Für die Auflösung innerer Konflikte müssen wir genau dort ansetzen: in unserem Innersten.

Amygdala: Wo Stress und innere Konflikte entstehen

Mit Introvision ist es möglich, innerhalb sehr weniger Sessions – meist nur zwei oder drei – den Auslöser für einen inneren Alarm zu identifizieren. In der Regel ist dies ein Imperativ, eine Art subjektive Vorgabe, dass etwas auf gar keinen Fall passieren darf oder unbedingt passieren muss. Wird dieser Imperativ durch äußere Umstände bedroht, löst ein Alarm in der Amygdala blitzschnell inneren Stress aus. Und zwar leider viel schneller als wir logisch nachdenken und diesen Stress als unangemessen einordnen könnten. Eine Reihe von unschönen Gefühlen sind die Folge – und auch die Ursache dafür, dass die geplante Handlung eben doch nicht ausgeführt wird.

Achtsames Beobachten des stressempfindens, aber kein Eingreifen

Introvision bedeutet, auf achtsame Weise die Reaktionen des eigenen Körpers auf den auslösenden „schlimmen“ Gedanken hin zu beobachten, wie einen Wassertropfen, der beim Auftreffen auf der Wasseroberfläche Wellen auslöst. Wir registrieren diese inneren Wellen - Gefühlsregungen, Gedanken, körperliche Symptome - ohne sie verändern oder in den Griff kriegen zu wollen, bis das Gehirn gelernt hat, dass es keinen Alarm mehr auszulösen braucht. Plötzlich wird das gewünschte Verhalten möglich, die belastende körperliche Reaktion bleibt aus.

Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie frei Klient:innen sich dadurch fühlen, und wie leicht sie dann ins Handeln kommen.

---

Ich habe bei Ulrich und Alice Dehner Introvision Coaching gelernt und wende diese Methode gerne und oft an, um meinen Klient:innen dabei zu helfen, innere Blockaden schnell zu lösen und sich von unerwünschten Stressreaktionen zu befreien. Einen guten Überblick über die Methode Introvision gibt der kurze Podcast der Dehner Academy, weitere Infos auch beim Verband Introvision Association.

Hier kannst Du weiterlesen

Alle news zeigen